
Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute weit mehr als eine technische Entscheidung – sie ist eine Investition in Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit. Steigende Energiepreise, gesetzliche Vorgaben und der gesellschaftliche Wandel hin zu klimafreundlichen Lösungen bewegen immer mehr Haus- und Gebäudeeigentümer zur Frage:
Was ist aktuell die beste Möglichkeit zum Heizen – ökologisch, ökonomisch und langfristig sinnvoll?
Als einer von nur rund 250 Vaillant Kompetenzpartnern in Deutschland steht die Jordan Haustechnik GmbH für Qualität, Innovation und Verlässlichkeit. Der Fachbetrieb begleitet private, gewerbliche und institutionelle Kunden von der Analyse über die Planung bis zur Installation moderner Heizsysteme – mit Fokus auf Energieeffizienz und Förderoptimierung.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bildet seit 2024 die Grundlage für die Wärmewende in Deutschland. Es regelt, welche Heizsysteme eingebaut werden dürfen und welche Anforderungen an den Einsatz erneuerbarer Energien gestellt werden.
Die klare politische Richtung lautet: Dekarbonisierung des Wärmemarktes bis 2045.
Wer also heute modernisiert, sollte ein System wählen, das diesen Weg mitgeht – technisch und wirtschaftlich.
Funktionsweise:
Wärmepumpen entziehen Umweltenergie aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und wandeln diese mithilfe von Strom in Heizwärme um. Dadurch nutzen sie bis zu 75 % kostenlose Umweltenergie.
Vorteile:
Nachteile:
Fazit:
Die Wärmepumpe ist die zukunftssicherste Heizlösung 2025 – ökologisch, effizient und wirtschaftlich attraktiv, besonders in Kombination mit Solarenergie.
Funktionsweise:
Eine Hybridheizung kombiniert eine moderne Gas-Brennwerttherme mit einer Wärmepumpe. Eine intelligente Steuerung entscheidet automatisch, welche Energiequelle effizienter arbeitet.
Vorteile:
Nachteile:
Fazit:
Für Bestandsgebäude mit Gasanschluss ist die Hybridlösung oft der beste Mittelweg, um ökologisch und finanziell flexibel in die Zukunft zu gehen.
Funktionsweise:
Pelletheizungen verbrennen Holzpresslinge, die als CO₂-neutral gelten, da sie nur so viel Kohlendioxid freisetzen, wie der Baum beim Wachstum gebunden hat.
Vorteile:
Nachteile:
Fazit:
Für größere Einfamilienhäuser oder Objekte mit ausreichendem Lagerplatz kann die Pelletheizung eine nachhaltige Alternative darstellen – allerdings mit höherem Wartungsaufwand.
Funktionsweise:
Solarthermieanlagen nutzen Sonnenenergie, um Wasser zu erhitzen oder die Heizung zu unterstützen.
Vorteile:
Nachteile:
Fazit:
Solarthermie ist die ideale Ergänzung zu modernen Heizsystemen und erhöht die Gesamteffizienz erheblich.
Eine Heizungsmodernisierung amortisiert sich oft innerhalb weniger Jahre – insbesondere bei stark steigenden Energiepreisen. Wärmepumpen können im Vergleich zu alten Gas- oder Ölheizungen bis zu 50–60 % Energiekosten einsparen.
Zusätzlich steigert eine neue Anlage den Immobilienwert und senkt den CO₂-Fußabdruck.
Die wichtigsten Förderungen für neue Heizsysteme erfolgen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Maßgeblich ist, dass vor Beginn der Maßnahme ein Förderantrag gestellt wird.
Förderkonditionen im Überblick:
| Maßnahme | Max. Förderquote | Fördervoraussetzung | 
|---|---|---|
| Wärmepumpe (Luft/Wasser oder Sole/Wasser) | bis 70 % | Austausch alter fossiler Heizung + Einsatz erneuerbarer Energien | 
| Hybridheizung (Gas + Wärmepumpe) | bis 30 % | mind. 65 % erneuerbarer Anteil | 
| Biomasseheizung (Pellets) | bis 30 % | Nutzung nachhaltiger Brennstoffe | 
| Solarthermie | bis 25 % | Kombination mit Hauptheizung empfohlen | 
Wichtig:
Die Kombination verschiedener Technologien (z. B. Wärmepumpe + Solarthermie) kann zusätzliche Boni bringen.
Jordan Haustechnik übernimmt die komplette Fördermittelberatung und unterstützt bei der technischen Planung, um die Förderquote optimal auszuschöpfen.
| Gebäudetyp | Empfohlene Lösung | Vorteile | 
|---|---|---|
| Neubau | Wärmepumpe + Photovoltaik | Höchste Effizienz, geringste Betriebskosten, volle Förderung | 
| Gut sanierter Bestand | Wärmepumpe oder Hybridheizung | Technisch optimal umsetzbar, förderfähig | 
| Bestand mit Gasanschluss | Gas-Hybridlösung | Nutzung bestehender Infrastruktur, zukunftssicherer Übergang | 
| Altbau ohne Gasanschluss | Wärmepumpe + Solarthermie oder Biomasse | Autark und ökologisch | 
| Mehrfamilienhäuser | Zentralanlage mit Wärmepumpe oder Verbundlösung | Skalierbar, effizient und wartungsarm | 
Hinweis:
Eine professionelle Heizlastberechnung ist unerlässlich, um Dimensionierung, Effizienz und Förderfähigkeit sicherzustellen. Jordan Haustechnik nutzt dafür modernste 3D-Software und Vaillant-Systemlösungen.
Als regional führendes Unternehmen für Heizungs- und Sanitärtechnik steht Jordan Haustechnik GmbH seit 2005 für Qualität, Innovation und persönlichen Service.
Jordan Haustechnik vereint technische Exzellenz, regionale Verbundenheit und umfassende Betreuung – genau das, was moderne Bauherren, Architekten und Hausverwaltungen erwarten.
Die beste Möglichkeit zum Heizen im Jahr 2025 hängt von Gebäudetyp, Sanierungsstand und Zukunftszielen ab.
Doch eines ist klar: Systeme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – vor allem Wärmepumpen und Hybridlösungen – sind langfristig die wirtschaftlichste und nachhaltigste Wahl.
Wer jetzt modernisiert, sichert sich nicht nur attraktive Förderungen, sondern auch dauerhaft niedrige Energiekosten und einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität.
Mit Jordan Haustechnik GmbH haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Technik, Effizienz und Service zu einer nachhaltigen Lösung verbindet.
Made by reith.marketing